
Liddies Lied auf dem Symposium „Beredtes Schweigen“ in Jena
Was uns vereint. Zum Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2025
Freitag, 8. Dezember 1933 und Freitag, 8. Dezember 2023
Die Sonne mit dem Taschentuch einfangen …
8 Krähen flogen über mir. Heute vor 90 Jahren, am 8. Dezember 1933, wiesen sie mich ein – in die Anstalt von Jena.
Vor 7 Tagen war ich 27 Jahre alt geworden, Mutter von zwei goldigen Knaben. Heinz zählte 5 Lenze und Walter war im August erst 3 zarte Jahre auf der Welt. Nie wieder. Sah. Ich. Sie.
Die Kreise schliessen sich. In offene Spiralen. 7 Jahre in Anstalten. Entmündigt. Mein Verstand? Hab ich dort verloren.
Mein Herz? Niemals!
Empathie mit meinen Mördern. Ja, um die Geschichte neu zu schreiben.
Empathie in die Welt atmen. Spüren. Lernen. Wachsen. Heute.
Ein Ausschnitt aus dem Buch Liddies Lied, das in Vorbereitung ist.
Text: © Beate Henkel
Musik: © BeArte
Bild: © Beate Henkel
Was uns vereint. Zum Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2025
Einladung zum Symposium „Beredtes Schweigen. NS-Eugenikverbrechen und ihre Folgen“ am 30. November 2024 in Jena
Aller Schwere und Gewalt setzen wir das Licht und die Liebe entgegen.
Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
Was machen Räume mit uns? Ihre Erinnerungen? Was nährt uns?
Willkommen beim ersten Audio Post aus Liddies Lied! »Wiedererholtes Herz ist das bewohnteste« (Rilke).
Uraufführung zweier Lieder aus dem Multimediaprojekt Liddies Lied im Rahmen der Gedenkinitiative für die „Euthanasie“-Opfer in Haar bei München.
Nach dem Tod meines Vaters finde ich in einem roten Lederkoffer, Dokumente aus der NS-Zeit sowie Korrespondenzen mit dem Bundesarchiv in Berlin und dem Leiter der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein aus dem Jahr 1995.
Wie es mit Liddies Lied weitergeht? Einfach hier den Newsletter abonnieren und alle aktuellen Infos und Termine zu Liddies Lied per E-Mail bekommen.